DIDAKTISCHE ANGEBOTE

Das Palais Mamming Museum am oberen Pfarrplatz in Meran zeigt in seiner Dauerausstellung einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt Meran und ihrer Umgebung. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift diverse Bereiche des Lebens in Meran und im Burggrafenamt, um mit der modernen Kunst zu enden. Das Vermittlungsangebot des Museums umfasst einstündige geführte Rundgänge zur Dauerausstellung und didaktische Angebote zu den angeführten Themen.

KINDERGARTEN

GRUNDSCHULE

GRUNDSCHULE

Was ist ein Museum?

Workshop für Kinder ab 4 Jahre

Dieser Frage gehen die Kinder in dem einstündigen Angebot nach. Dabei lernen sie spielerisch die verschiedenen Aufgaben eines Museums (Sammeln, Bewahren, Ausstellen, Vermitteln) kennen und fertigen im Anschluss ein eigenes Kunstwerk, das für einige Wochen im Museum ausgestellt bleibt.

 

Dauer: 60 Minuten

Meran sucht den Superstar

Didaktischer Rundgang

Die Schülerinnen und Schüler begegnen in der Dauerausstellung verschiedenen Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt Meran. Als Handpuppen erzählen diese aus ihrem Leben. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle der Jury und küren am Ende des Rundgangs ihren „Superstar“ von Meran.

 

Dauer: 60 Minuten

Wir sammeln

Workshop

Der Workshop beschäftigt sich mit der Museumssammlung. Wie kommt ein Objekt in das Museum und wo wird es verwahrt? Die Schülerinnen und Schüler spielen alle Schritte der Sammlungsarbeit selbst durch: vom Eingang des Objekts in die Sammlung, über die Dokumentation bis zur Aufbewahrung.

 

Dauer: 60 Minuten

MITTELSCHULE

MITTELSCHULE

MITTELSCHULE

Eintauchen in das mittelalterliche Meran

Workshop

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Merkmalen einer mittelalterlichen Stadt. In einem Theaterparcours tauchen sie in das Stadtleben zu jener Zeit ein und begleiten einen mittelalterlichen Bauern auf seinem Weg zum Markt und weiteren Stationen in und durch die Stadt.

 

Dauer: 90 Minuten

Der Krieg hat ein Gesicht

Workshop

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die lokalhistorischen Begebenheiten während des Ersten Weltkrieges und beschäftigen sich selbstständig mit der Propaganda, der Versorgungslage, der Rolle der Frauen und weiteren Aspekten des Ersten Weltkrieges in Meran.

 

Dauer: 60 Minuten

Stadtansicht

Angebot in der Zweitsprache (L2)

Das Palais Mamming Museum ist ein Ort voller Nomen und Adjektive. Diese sollen uns dazu dienen, gemeinsam eine Geschichte über eine fiktive Stadt zu erzählen. Das Vermittlungsformat bietet eine ungezwungene Atmosphäre für die praktische Anwendung der Zweitsprache (Italienisch).

 

Dauer: 90 Minuten

OBERSCHULE

OBERSCHULE

OBERSCHULE

Promenade

Dialogische Führung

Anhand ausgewählter Exponate wird im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern die Geschichte der Stadt Meran, von der Gründung als Marktsiedlung bis zur jüngsten Geschichte besprochen. Nach Absprache können Akzente auf spezifische Bereiche der Ausstellung gelegt werden.

 

Dauer: 60 Minuten

Wie gut kennt ihr Meran?

Didaktischer Rundgang

Welches Team schafft es, so viele Fragen wie möglich über Meran richtig zu beantworten? Bei einem kniffligen Ratespiel zur Geschichte der Stadt wird das Wissen der Schülerinnen und Schüler auf die Probe gestellt. Anschließend werden die abgefragten Inhalte in einem dialogischen Rundgang besprochen und zu einem Gesamtbild der Meraner Geschichte zusammengefügt.

 

Dauer: 90 Minuten

Das „Lange 19. Jahrhundert“ in Meran

Dialogische Führung

Das „Lange 19. Jahrhundert“ als Epoche der Modernisierung, Industrialisierung und Verstädterung spiegelt sich ausdrücklich in der Geschichte von Meran. Ausgehend von der Totenmaske Napoleons über die Etablierung von Meran als Kurort und der Katastrophe des Ersten Weltkrieges wird ein umfassendes lokales Bild dieses langen Jahrhunderts gegeben.

 

Dauer: 90 Minuten

Kosten

 

Freier Eintritt. Der Preis für Angebote mit einer Dauer von 1 Stunde beträgt € 3,00 pro Schülerin/Schüler, für Angebote mit einer Dauer von 1,5 Stunden € 4,00 pro Schülerin/Schüler.

Öffnungszeiten

 

Karwoche bis 6. Jänner; Dienstag bis Samstag von 10.30 bis 17.00 Uhr und Sonn- und Feiertage von 10.30 bis 13.00 Uhr geöffnet. Nach Absprache sind Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Informationen und Anmeldung

 

Tel. 0473 270 038
(während der Öffnungszeiten des
Museums)

 

E-mail: museum@gemeinde.meran.bz.it
oder palaismamming@gmail.com